Satirische Komödie nach Heinrich Mann
„Diederich Heßling war ein weiches Kind, das am liebsten träumte, sich vor allem fürchtete und viel an den Ohren litt.“ So beginnt einer der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts. Der hellsichtige Autor Heinrich Mann (1871 – 1950) liefert darin ein Psychogramm des deutschen Spießers, dem es zum Wesenskern wird, vor den Machthabern zu buckeln und die Ohnmächtigen zu treten.
Das Teamtheater bringt Manns Meisterwerk in dessen langjährigem Heimatort München auf die Bühne – als rasante, bitterböse Satire mit der inhaltlichen Schärfe und der visuellen Eleganz des legendären Magazins „Simplicissimus“.
In einer irrwitzigen Gegenwart, in der wieder Phrasen gedroschen und Fakten geschaffen werden, die bis vor kurzem auf den braunen Misthaufen der Geschichte verbannt schienen, soll DER UNTERTAN gleichermaßen zur Erinnerungskultur und zur Zukunftsfähigkeit beitragen: Wie wurde der Schoß fruchtbar, aus dem der Ungeist kroch? Was macht Menschen zu autoritätshörigen Befehlsempfängern? Wie lassen sich Intelligenz und Humor als Waffe gegen dumpfes Volksempfinden in Stellung bringen?
Erleben Sie den aufhaltsamen Aufstieg des Papierfabrikanten Diederich Heßling, der sein Toilettenpapier mit patriotischen Erbauungssprüchen vermarktet, das Bier weit mehr liebt als die Frauen und tief in seiner abgründigen Seele nur einen Wunsch hegt – endlich in einem ultimativen „Hurra!“-Schrei auf- und unterzugehen!
----------------------------------------------------------
Mit: Johannes Schön, Franziska Maria Pößl, Jan Walter
Regie & Textfassung: Georg Büttel
Dramaturgie: Petra Maria Grühn
Musik: Thomas Unruh, Bühne: Thomas Bruner, Kostüme: Aylin Kaip
Licht: Hans-Peter Boden, Ton: Philipp Kolb
Regieassistenz, künstlerische Mitarbeit & Videosequenzen: Katharina Raab, Maskenberatung: Barbara Gellermann, Grafikdesign: Veronika Gerber
Eine Produktion der Grühn u.a. GbR „DER UNTERTAN“
----------------------------------------------------------
"... solange selbst an kleinen Off-Theatern zuweilen grandiose Abende gelingen wie dieser, sorgt zumindest die Kultur hierzulande noch für ein bisschen Glanz und Gloria."
"... schmissige Pickelhauben-Revue erster Güte", ..
..."wird das wilhelminische Kaiserreich .. atmosphärisch höchst lebendig - und zugleich derart souverän durch den Kakao gezogen, dass man meint, schon lange keinen so amüsanten Abend mehr im Theater verbracht zu haben. Potztausend!"
"zünden drei furiose .. Schauspieler ein darstellerisches Feuerwerk wie zu Kaisers Geburtstag."
Münchner Merkur, 19. September
"Georg Büttel gelingt am Teamtheater eine dynamische, amüsante Dramatisierung des Klassikers"
"Nach nur gut zwei Stunden sind in einem grandiosen Zusammenfassungslauf 500 Romanseiten amüsant durchschritten, durchtanzest, durchgesoffen und durchmarschiert - in größtmöglicher Konzentration."
"Überwältigend und witzig ist die atemlos wilde Schauspielkunst mit ihren eleganten Blitzübergängen .."
Abendzeitung, 19. September
"Die Schauspieler drehen auf, und das Stück wird wirklich lustig. Verantwortlich dafür sind neben dem überzeugenden Johannes Schön als Diederich auch seine beiden Kollegen Jan Walter und Franziska Maria Pößl. Die beiden wechseln fließend von einer Nebenrolle zur nächsten, sind mal Hauptmann, mal Geliebte und dann Blumentopf. Sie transportieren dabei eine Freude und Leichtigkeit am Spiel, die auch das Publikum ansteckt und den Saal mit Leben füllt."
Süddeutsche Zeitung, 24. September
"Diesen Roman .. dramatisierte Regisseur Georg Büttel für seine Inszenierung – ein gewaltiges Unterfangen, dessen Realisierung höchsten Respekt verdient."
"Ein paar Requisiten genügen, die große Personnage des Originals auf nur drei ausgezeichnete Darsteller zu reduzieren."
"Riesenkompliment für Thomas Bruners mobile Bühneninstallation samt riesigen Klorollen und Katharina Raabs tolle Videosequenzen."
Donaukurier, 23. September
---------------------------------------------------
TERMINE:
24. - 27. Sept. – Mi - Sa – 20 Uhr
28. Sept. – So – 17 Uhr
01. - 04. Oktober – Mi - Sa – 20 Uhr
08. - 10. Oktober – Mi - Fr – 20 Uhr
15. - 16. Oktober – Mi - Do – 20 Uhr
17. Oktober – Fr –20 Uhr ———— ausverkauft!!
18. Oktober – Sa – 20 Uhr
Tickets zu 25 €, ermäßigt 15 €